Wien
Als kulturelles, wirtschaftliches und politisches Zentrum Österreichs ist Wien seit Jahrzehnten ein führendes Wirtschafts- und Technologieknotenpunkt in Europa. Geografisch im Osten Österreichs nahe der slowakischen, tschechischen und ungarischen Grenze gelegen, hat die Stadt einen großen Vorteil in Bezug auf die Anbindung und den Zugang zu den CEE-Märkten.
Wien liegt nicht nur im „Herzen“ Europas, sondern gilt auch als wirtschaftliches Herz Österreichs mit über 200 Unternehmenszentralen, die diese Stadt beheimaten. Aufgrund ihrer starken Wirtschaft zieht die Stadt ausländische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen an. Die Wirtschaft verdankt ihre Stärke einer hohen Produktivität und qualifizierten Arbeitskräften in Kombination mit niedrigen Lohnkosten pro Produktionseinheit. Besonders beeindruckend ist, dass die Stadt im Mercer-Rangliste der Lebensqualität seit 10 Jahren in Folge an der Spitze steht und damit den beneidenswerten Titel der lebenswertesten Stadt der Welt trägt.
Im Jahr 2018 steht Wien an der Spitze der österreichischen Regionen mit dem höchsten BIP (96,4 Mrd. EUR), das 25 % des nationalen Gesamtwerts ausmacht. Es ist auch die Region mit den meisten Beschäftigten im ganzen Land. Im Jahr 2019 waren 962.300 Personen (rund 21,18 % der nationalen Erwerbsbevölkerung) in Wien berufstätig, davon 85 % im tertiären Sektor und 15 % in der Industrie, und etwas mehr als 50 % der 30- bis 34-Jährigen verfügten über einen tertiären Bildungsabschluss. Die zentrale Lage, die hervorragende Infrastruktur, die starke Wirtschaft und die hohe Lebensqualität machen Österreichs Hauptstadt zu einem idealen Standort für alle Formen der Unternehmensentwicklung.
Die österreichische Hauptstadt erwirtschaftet etwa ein Viertel des BIP des Landes und zieht rund drei Viertel der Investitionen an, was sie zum wirtschaftlichen Kraftzentrum des Landes macht. Wien liegt an der Kreuzung zwischen Ost- und Westeuropa und verfügt über den größten Frachtflughafen Österreichs sowie über den Ausgangspunkt mehrerer Autobahnen, die Ungarn, die Tschechische Republik, die Slowakei, Slowenien und die westlichen Bundesländer von Österreich miteinander verbinden.
Mercers Rangliste
der LebensqualitätÖsterreichs
BIPZentralen
von multinationalen Unternehmen