fbpx

Referenzen

Amtech

Entwicklung von kollaborativen High-Tech-Robotern bei Ponávka

Amtech ist seit Mitte 2015 Mieter im gemischt genutzten Geschäftspark Ponávka der von CTP im Zentrum von Brünn errichtet wurde. Das tschechische High-Tech-Unternehmen ist im wachsenden Bereich der SMT-Technik und der kollaborativen Robotik tätig. Amtech entwirft, produziert und vertreibt verschieden technologische Geräte, Roboterlösungen und Materialien für die High-Tech-Produktions-, Elektronik-, Automobil-, Maschinenbau- und Logistikindustrie. Der Inhaber und Geschäftsführer von Amtech, Radek Nekarda erzählt uns mehr über sein Unternehmen und die Gründe für die Anmietung einer Mehrzweck-CTBox-Einheit in Ponávka in Brünn.

Inhaber und Geschäftsführer von Amtech, Radek Nekarda

Bei Ponávka konzentriert sich unsere Arbeit auf die Forschung und Entwicklung von kollaborativen Robotern, FTFs (Fahrerloses Transportfahrzeuge) und AMRs (Autonome Mobile Roboter) für den Einsatz in einer Vielzahl von Branchen. Wir betreiben ein Demo-Center vor Ort und planen, im Mai ein Schulungszentrum zu eröffnen.

Aufgrund unseres Wachstums haben wir uns vor einigen Jahren entschieden, in Buchlowitz (in der Region Mittelmähren) einen eigenen, größeren Räumlichkeiten zu eröffnen, wo wir über einen stabileren Maschinenpark, ein Produktionszentrum und eine Werkstatt für groß angelegte Automatisierungslösungen verfügen. Bei Ponávka konzentrieren wir uns auf neue Technologien, FTFs und „Cobots“ (kollaborative Roboter, die mit Menschen zusammenarbeiten sollen).

Eine meiner eigenen Visionen für unsere Räumlichkeiten in Ponávka ist die Einrichtung eines Roboter-Inkubators, in dem jeder – ob Student, Ingenieur oder Unternehmer – versuchen kann, seine eigene Robotikanwendung zu entwickeln.

Wir sind vor vier Jahren aus einem kleineren Büro nördlich von Brünn eingezogen. Wir waren auf der Suche nach einem neuen, effizienten Platz in Brünn, und als ich die CTBox-Einheit in Ponávka sah, wusste ich sofort, dass dies der Platz war, den wir brauchten. Das CTBox-Konzept (mit Büro-, Ausstellungs- und Lagerflächen) ist für uns ideal, da wir weiterwachsen konnten, ohne eine Anfangsinvestition in eigene Räumlichkeiten anlegen zu müssen. Seit unserem Einzug hat sich unser Umsatz verfünffacht und unsere Mitarbeiterzahl vervierfacht.

Der Standort in Brünn bietet uns Zugang zum Talentpool der Stadt und zu hochwertigen Dienstleistungen. Die Anwesenheit in Brünn erleichtert uns die Suche nach Geschäftspartnern und verbessert das Erscheinungsbild unseres Unternehmens.

Wir würden in Zukunft weitere Flächen anmieten, da der Standort attraktiv ist und das Angebot wirtschaftlich sinnvoll ist. Seit unserem Umzug nach Ponávka hat unser Unternehmen einige bemerkenswerte Verkaufsergebnisse erzielt, darunter den leistungsstärksten Händler in CEE für Universal Robots – den weltweit führenden „Cobot“-Hersteller – und den europäischen Händler des Jahres für Mushasi, Japans führenden Hersteller von Dosiersystemen für die Robotik Industrie. Auf der Messe Amper hier in Brünn haben wir kürzlich auch den Hauptpreis für einen 3D-Drucker für Leiterplatten gewonnen, den wir im letzten Jahr entwickelt haben und der die Zeit von der Forschung und Entwicklung bis zur Produkteinführung für jedes Unternehmen, das Leiterplatten, Antennen und ähnliche Produkte entwickelt, drastisch verkürzt.

Robotik und Automatisierung ist sicherlich eine Branche der Zukunft. Dies gilt insbesondere hier in Europa, um auf globaler Ebene wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Automatisierung hilft bei Arbeitskräftemangel und ermöglicht es Robotern auch, für den Menschen unangenehme oder ungesunde Arbeiten zu erledigen. Ich persönlich finde es zum Beispiel gut, dass Roboter in Krankenhäusern Routineaufgaben wie die Vorbereitung von Medizin- und Laborproben oder den Transport von Patienten übernehmen können. Dies ermöglicht es Menschen, die Arbeit zu erledigen, die kein Roboter tun könnte – wie Patienten zu trösten und sich um ihre spezifischen Bedürfnisse zu kümmern. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie Roboter der Menschheit helfen. Auf der anderen Seite gibt es gute Ideen wie Drohnen, die für böswillige Zwecke missbraucht werden können.

Ich persönlich bin der Meinung, dass Gesetzgebung und Sicherheit hinter der Entwicklung im Bereich Robotik und autonome Technologien zurückbleiben. Ich denke, dass Regierungen und Behörden sich stärker auf neue Technologien und deren Regulierung konzentrieren sollten. Bei unserer Arbeit stoßen wir manchmal auf Schwierigkeiten, die geeignete gesetzliche Bestimmung zu finden, die die Technologie, an der wir arbeiten, regelt, einfach weil die konkrete Bestimmung noch nicht geschrieben wurde.

Edgewell

CTP unterstützt unser Wachstum seit 12 Jahren.

Edgewell Personal Care ist ein US-amerikanischer Hersteller von Verbraucherprodukten mit einem Portfolio von 25 bekannten Marken, darunter Schick und Wilkinson Sword. Im Jahr 2007 eröffnete das Unternehmen im CTPark Teplice eine 3.000 m2 große Fertigungseinrichtung für Nassrasurprodukte und hat sich seitdem auf 15.000 m2erweitert, was CTPark Teplitz zu seiner größten Produktionsstätte in Europa macht. Jan Beneš, Betriebsleiter von Edgewell in Teplitz, erklärt mehr über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens.

Jan Beneš, Betriebsleiter von Edgewell

CTP ist bereits seit 12 Jahren unser Partner und unterstützt uns stets bei unseren Wachstumsbedürfnissen. Die einfache und modulare Einrichtung bietet im Laufe der Jahre genügend Flexibilität für alle Konzeptänderungen. Gleichzeitig ist CTP in der Lage gewesen, unsere sehr komplexen Anforderungen zu erfüllen. Wir haben zum Beispiel zwei Umweltprüfungen durchlaufen – wir hatten sehr komplexe Anforderungen an Dinge wie Brandschutz und Hygienestandards. Dies haben wir auch mit CTP besprochen und ihre volle Unterstützung bekommen.

Teplice ist das wichtigste Prosuktionsstätte von Edgewell in Europa, in der wir Nassrasurprodukte für ganz Europa herstellen. Wir haben einen Formbereich, in dem wir Einzelteile formen, und wir haben auch einen Montagebereich. Wir bauen also den ganzen Rasierer zusammen, hauptsächlich Einwegrasierer mit zwei oder drei Klingen. Wir verpacken auch die Endprodukte und versenden sie an die Kunden.

Auch bei Verpackungsaufgaben sind wir das größte Edgewell-Werk in Europa. Wir verwalten auch die Produktion für Eigenmarken in Teplitz, was bedeutet, dass wir Produkte für die wichtigsten Einzelhändler in Europa produzieren. In Teplitz beteiligen wir uns auch an der Entwicklung, hauptsächlich an der Entwicklung von Verpackungen, denn Verpackungen sind das, was verkauft wird
die Produkte.

Ich denke, die Situation in den letzten zwei Jahren ist wahrscheinlich überall in der Tschechischen Republik und vielleicht auch in Europa sehr ähnlich – die Arbeitslosenquote geht deutlich zurück und wir haben Probleme, die besten Mitarbeiter zu gewinnen. Und natürlich versuchen wir immer konkurrenzfähig zu sein und unseren Mitarbeitern beste Arbeitsbedingungen, ein sehr gutes Gehalt zu bieten und auch die Kommunikation ist uns sehr wichtig. Wir haben Standards, die meiner Meinung nach typisch für US-Unternehmen sind, daher haben wir ein sehr hohes Maß an Kommunikation, wie wir uns gegenüber unseren Mitarbeitern verhalten, und ich denke, das schafft gute Grundlagen, um gute Mitarbeiter an unserem Werk zu halten und zu gewinnen.

Wir sehen Trends im aktuell globalisierten Markt, auf die wir reagieren müssen, zum Beispiel E-Commerce. Wir müssen auf die Notwendigkeit einer stärkeren Individualisierung der Produkte für die Kunden reagieren, und wir müssen auch in Bezug auf Flexibilität reagieren. Unsere Einrichtung wird nicht mehr nur ein Ort für die Massenproduktion sein. Wir müssen unsere Einrichtung entwickeln, um kundenspezifische Produktionen, spezialisierte Werkstätten zu ermöglichen und die Innovationsfreude unserer Kollegen zu unterstützen.

Faurecia

Globaler Automobilzulieferer schätzt die langjährige Partnerschaft mit CTP.

Der in Frankreich ansässige globale Automobilzulieferer Faurecia hat 2013 den Betrieb mit CTP im CTPark Jungbunzlau begonnen.

Neben der tschechischen Werk hat sich das Unternehmen im CTPark Network erweitert und verfügt derzeit über Standorte in Freistadt, Sillein und Tyrnau in der Slowakei sowie in Pitești in Rumänien. Jozef Mikuška, Immobilien- und Fachbauleiter in CEE, erklärt mehr über die Aktivitäten von Faurecia und deren langjährige Partnerschaft mit CTP.

Jozef Mikuška, Immobilien- und Fachbauleiter in CEE

Einer der Hauptvorteile der Zusammenarbeit mit CTP ist die langfristige Partnerschaft. Die erste Entwicklung für Faurecia war Jungbunzlau-Besdietschin in 2013, und wir haben jetzt sechs Mietverträge mit CTP in drei Ländern mit fast 100.000 m2 Produktionsfläche. An all diesen Standorten kann ich problemlos die gleichen Bedingungen bezüglich Mietdauer und Nebenkosten verwalten.

Und das sind nicht nur „einfache“ Logistikgebäude. Wir bestehen immer darauf, dass unsere Einrichtungen nach den Standards von Faurecia gebaut werden, was mehr ist, als die lokale Gesetzgebung vorschreibt. Wir benötigen zum Beispiel einen speziellen Boden für die Produktion, eine FM-zugelassene Sprinkleranlage und wir haben anspruchsvolle Anforderungen an Heizung, Lüftung und in einigen Fällen Klimatisierung unserer Produktionsstätten.

Unsere Anforderungen unterscheiden sich von Standort zu Standort aufgrund der Produktionsweise. In Jungbunzlau, Sillein und Tyrnau produzieren wir Abgasanlagen für Fahrzeuge, daher benötigen wir eine Rauchabsauganlage, um Rauch aus dem Schweißprozess abzuführen.

In Freistadt produzieren wir Kunststoffteile und haben Spritzgussmaschinen im Werk installiert. Aus diesem Grund benötigen wir spezielle Bodenbeläge (15 t/m2) und 40-Tonnen-Kräne.

Wir betreiben auch eine Sitzabteilung, die in Tyrnau Sitze für die Groupe PSA herstellt, und für diese Tätigkeit benötigen wir besonders gute Lichtverhältnisse.

CTP und Faurecia haben sich 2012 zum ersten Mal kennengelernt, als ich zu Faurecia kam. Ich kann sagen, dass sich CTP während unserer langjährigen Zusammenarbeit unseren Bedürfnissen voll und ganz bewusst ist und der Bau stets nach unseren hohen Standards ausgeführt wird.

 

Jungbunzlau war meiner Meinung nach das beste Bauprojekt, das wir zusammen gemacht haben. Wir haben im September 2012 auf der 22.000 m2 großen Anlage begonnen und die Übergabe verlief im April 2013 ohne nennenswerte Probleme.

Nach Jungbunzlau trafen wir uns in Sillein, wo die CTP ein Grundstück neben dem Kia-Montageplan gekauft hatte. Dies passte gut zu unserer Just-in-Time-Lieferung. Pitești war für CTP und Faurecia eher eine Herausforderung. Für CTP war es die erste nach Maß errichtete Produktionsstätte in Rumänien.

Ich erinnere mich, dass ich eines frühen Morgens im September 2016 ein Treffen mit dem CTP-CEO Remon Vos und dem Bauteam vor Ort hatte und wir Probleme durchgingen, die zu den Verzögerungen führten. Wir haben diese Probleme gelöst und das Gebäude zu unserer Zufriedenheit fertiggestellt. 2019 haben wir mit der Erweiterung des Werks Pitești begonnen und sind mit den Ergebnissen bisher zufrieden.

Die letzten beiden Transaktionen waren CTP-Erwerbungen, wo wir über Einrichtungen verfügen. Dies waren unsere ersten Sale-and-lease-back-Projekte mit CTP.

2019 arbeiteten wir an zwei Werkserweiterungen mit einem CTP von insgesamt 17.000 m2. In unseren Produktionsstätten im CTPark Network haben wir insgesamt rund 2.800 Mitarbeiter eingestellt. Diese Werke befinden sich in der Nähe unserer Kunden, sodass wir Just-in-Time-Lieferungen optimieren können. Faurecia befindet sich derzeit im Wachstum und es ist möglich, dass wir ein bestehendes Werk noch einmal erweitern oder neue Einrichtungen mieten, was CTP
bereitstellen kann.

Continental

Continental wählte CTPark Ostrau für sein globales Forschungs- und Entwicklungszentrum

Im Jahr 2014 wählte der deutsche Automobilzulieferer Continental ein CTOffice-Gebäude im CTPark Ostrau als Standort für sein globales F&E-Kompetenzzentrum.

Die Einrichtung – eines der größten globalen F&E-Zentren von Continental – umfasst ein speziell angefertigtes High-Tech-Labor und Testzentrum. Die Arbeit des Unternehmens im CTPark Ostrau konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Sensoren und Aktoren für Kunden wie Daimler, GM, VW, FCA und viele andere globale Automobilhersteller. Mojmír Šustala, Segment-Geschäftsführer, erzählt uns mehr über den Betrieb und die Erfahrungen des Unternehmens seit dem Einzug.

Mojmír Šustala, Segment-Geschäftsführer Continental

Ostrau Global von Continental
Im CTPark Ostrau wurde ein F&E-Kompetenzzentrum gegründet, um die Wachstumsstrategie des Unternehmens im Bereich Sensoren und Aktoren für Automobilanwendungen zu unterstützen. In Ostrau erforschen, entwickeln und testen wir verschiedenste Geräte im Bereich Temperatur-, Fluid-, Druck- und Luftmassenmesseranwendungen oder kontaktfreie Positionssensoren für verschiedene mechatronische Module. Als globales Zentrum gehören auch die Entwicklung der Marktstrategie für unsere Produktlinie, das Portfoliomanagement, die Projektentwicklung und die Einführung neuer Produkte sowie die tägliche Betreuung unserer Fertigungsstätte zu unseren Aufgaben.

Seit unserem Start in Ostrau haben wir das Vertrauen der Unternehmensleitung gewonnen und bewiesen, dass die Menschen in der Tschechischen Republik sehr kreativ, fähig und kompetent sind – nicht nur bei der Führung von Produktionsbetrieben, sondern auch bei der Entwicklung neuer Produkte und ihrer Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und für bestimmte Produktsegmente einen gewinnorientierten Ansatz zu verfolgen.

Seit unserem Start hier in Ostrau vor fünf Jahren hat sich vieles geändert. Wir haben unsere Mitarbeiterzahl von etwa 160 auf 270 Mitarbeiter erhöht, mit dem Plan, bis 2020 auf über 300 Mitarbeiter zu wachsen.

Mit unserem Wachstum haben wir auch in anderen Produktionssegmenten neue Kompetenzen und Know-how aufgebaut. Wir haben in Ostrau ein Expertenteam von Werkstofftechnikern aufgebaut, das sich auf die weltweite Unterstützung der Produktentwicklung für unsere Geschäftseinheit „Komponenten für den Antriebsstrang“ konzentriert. Dadurch wurde Ostrau auch
zu einem Knotenpunkt für elektronische und softwaretechnische Lösungen. Nicht zuletzt haben wir in den letzten zwei Jahren eine hochrangige Akkreditierung für unsere Labore im CTPark Ostrau erreicht, was ein sehr wichtiger strategischer Schritt für die Entwicklung neuer Produkte ist.

All dies erforderte bzw. erfordert neue Investitionen, vor allem in unsere Labore und neue Testgeräte, aber auch in die Flächenerweiterung. Vor kurzem haben wir im CTPark Ostrau einen neuen Bürobereich mit zusätzlichen 650 m2 Arbeitsfläche eröffnet, was uns ca. 75 neue Arbeitsräume bietet. Zusammen mit CTP haben wir außerdem eine Projektstudie gestartet, um unsere Laborfläche mit einer zusätzlichen Investition von 2.000 m2 auf der grünen Wiese möglicherweise erheblich zu erweitern. Die endgültige Entscheidung ist jedoch noch nicht gefallen.

CTPark Ostrau bietet ein schönes Arbeitsumfeld. Die Art und Weise, wie wir unsere Büroräume und Labore zusammen gestalten konnten, die gesamte Umgebung – unsere Mitarbeiter mögen und schätzen diese Aspekte sehr. Einfach gesagt, unser Platz im CTPark Ostrau passt gut zu unserem Betrieb. Es entspricht unserer Unternehmenskultur und gibt uns eine stabile Basis, auf der wir wachsen können.

Wie jeder weiß, ist der Klimawandel eines der wichtigsten Themen der Welt. Das bedeutet, dass die Reduzierung von Emissionen und die Förderung einer sauberen Umwelt auch ein ein Schwerpunkt für die Antriebsindustrie sind. Dessen ist sich unser Unternehmen natürlich bewusst und wir sind voll dabei. Unsere Technologie-/Antriebslösungen für Verbrenner- und Elektrofahrzeuge decken alle aktuellen und zukünftigen automobilen Bedürfnisse ab. Portfoliomanagement und Innovation – Schlüsselfunktionen in unserem globalen F&E-Zentrum in Ostrau – gehören zu unseren Stärken und stehen im Mittelpunkt unseres Fokus, unseren Kunden zu dienen und gleichzeitig den Planeten zu einem besseren Ort zu machen.

Stahlgruber

Wir sind zufrieden mit unserer nochmaligen Entscheidung für CTP.

Der deutsche Automobilzulieferer Stahlgruber hat sich für die Flexibilität und Effizienz des CTBox-Konzepts entschieden, um seine tschechischen Aktivitäten im CTPark Plzeň und CTPark Ostrava zu konsolidieren und auszubauen.

Stahlgruber ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein Unternehmen das CTBox-Konzept an mehreren Standorten voll ausschöpft. Das Unternehmen ist ein führender europäischer Anbieter von unabhängigen Kfz-Ersatzteilen mit einem Kundennetzwerk, das Kfz-Werkstätten, Händler und Firmenkunden umfasst.

Nach einer Reihe von Erwerbungen wuchs der tschechische Betrieb von Stahlgruber schnell, und das Unternehmen wollte seine Aktivitäten mit neuen, modernen Anlagen konsolidieren und effizienter gestalten. Als Teil dieser Strategie wählten sie Pilsen als Standort für ihre erste CTBox-Einheit, da sie mit kleineren Betrieben beginnen und mit dem Wachstum ihres Geschäfts sich schnell erweitern konnten.

Mirco Grübel, Stahlgruber-Manager in Tschechien, erklärt; „Pilsen war unser erstes Projekt zum Bau von Lagerhallen im „Stahlgruber-Stil“. Damals betrieben wir 29 Standorte in Tschechien und wollten uns der Stärke unserer deutschen Mutterfirma anpassen. Unser Erfolg in Deutschland, unser Kernmarkt, ist stark mit der logistischen Struktur und dem Aufbau unserer Verkaufsstellen verbunden. Also haben wir uns für den Standort in Pilsen entschieden. Heute kann ich durch positive Erfahrungen nach dem Umzug sagen, dass unser Standort Pilsen doppelt so groß sein könnte.“

Stahlgruber CTBox-Einrichtung im CTPark Ostrau

Als nächsten Schritt in seiner Konsolidierungsstrategie und aufgrund des erfolgreichen Betriebs seiner CTBox in Pilsen hat sich Stahlgruber entschieden, seine Logistik- und Vertriebsaktivitäten im Raum Ostrau mit zwei CTBox-Einheiten im CTPark Ostrau zu vereinigen. „Unsere Gründe, sich für CTPark Ostrau zu entscheiden, waren die gute Erreichbarkeit und Lage zwischen drei ehemals bestehenden Filialen, die durch den neuen Standort ersetzt wurden, sowie unsere guten Erfahrungen mit dem „CTP-Modell“ aus Pilsen, was wichtig war. Stahlgruber Ostrau ist aus meiner Sicht einer unserer flächenoptimierten Standorte, wenn es um die Nutzung der vorhandenen Fläche geht.“

Stahlgruber betreibt von seinen CTPark-Standorten in Pilsen und Ostrau aus die gante Reihe der Logistik- und Lieferaktivitäten und bietet darüber hinaus Kundenberatung und Schulungsleistungen an. Die Drei-in-Eins-Flexibilität des CTBox-Konzepts mit Büro, Ausstellungsraum und Lager in einer Einheit hat es dem Unternehmen ermöglicht, schnell zu wachsen und seine Flächen an seine aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse anzupassen.

Videoaufnahmen aus der Fabrik von Stahlgruber

„Wir sind mit unserer erneuten Entscheidung für CTP zufrieden. Nach dem CTBox-Konzept werden die gegebenen Flächen wirklich ausgenutzt, sie vefügen über einen modularen Aufbau, in dem wir uns weiterentwickeln können. Außerdem schätzen wir die Mischung aus Erreichbarkeit, Flexibilität bei der Einrichtung von Lagerbereichen, der verfügbaren Büroflächen und dem Preis. Für uns war es eine interessante Kombination, und ich bin auf jeden Fall offen für eine weitere Zusammenarbeit. Die Tatsache, dass wir seit 2012 Partner sind, ist solche Entscheidung von Vorteil.“

DSV

Dänisches Logistikunternehmen erweitert seinen Standort im CTPark Bukarest

Im Jahr 2018 unterzeichnete das dänische DSV, das viertgrößte Logistikunternehmen der Welt, einen Mietvertrag für ein neues, maßgefertigtes Logistikzentrum von 40.000 m2 in CTPs Flaggschiff-Entwicklung in Rumänien, CTPark Bukarest West.

Ihre Erweiterung erfolgte nach ihrer erfolgreichen Erfahrung als Mieter im CTPark Bukarest, wo sie weiterhin ein 55.000 m2 großes Auslieferunglager betreiben. Sergiu Iordache, Geschäftsleiter Logistik von DSV für Rumänien, erklärt mehr über das Geschäft von DSV in Rumänien und warum sie sich für die Expansion mit CTP entschieden haben.

 

Sergiu Iordache, DSV’s Geschäftsleiter Logistik für Rumänien

Wir haben beschlossen, uns hier niederzulassen, weil wir uns vergrößern wollten, und wir betrachten CTP als den richtigen Partner für uns. CTP hat die Fähigkeiten und Ressourcen – und die geminsame Kommunikation ist uns sehr wichtig. Warum? Weil wir einen Geschäftspartner wollen, nicht nur einen Dienstleister ist, und natürlich wollen wir nicht nur ein weiterer Kunde sein. Wir wollen eine gute Kommunikation haben, uns gegenseitig kennenlernen und gemeinsam wachsen. Dies ist Teil unserer Strategie und mit CTP haben wir einen guten Partner für unser rumänisches Geschäft gefunden. Wir schätzen ihre Fähigkeit, unsere Bedürfnisse zu verstehen und zu kooperieren, und natürlich schätzen wir ihre hohen Bauspezifikationen.

DSV ist ein Logistikdienstleister und Speditionsunternehmen. Wir haben drei Hauptabteilungen: Luft und Meer, Straße und Lösungen.

„Lösungen“ bedeutet Lagerhaltung und auch inländische Vertriebsdienste für Kunden. Auf globaler Ebene gehören wir mittlerweile zu den Top-Vier-Logistikanbietern weltweit. Wir sind derzeit in 85 Ländern vertreten und suchen aktiv nach Wachstumsmöglichkeiten, sowohl organisch als auch durch Erwerbungen, in denen wir in letzter Zeit recht aktiv sind.
Unsere Wurzeln in Rumänien reichen bis ins Jahr 1994 zurück. Nach einer Reihe von Erwerbungen erwarb DSV 2006 das rumänische Geschäft. Aufgrund unseres anhaltenden Wachstums in Rumänien brauchten wir mehr Platz. CTP konnte alle unsere speziellen Anforderungen im CTPark Bukarest West erfüllen, einschließlich der Klimatisierung des gesamten 40.000 m2 großen Gebäudes und eines doppelt so großen Zwischengeschosses.

 

Wir sind jetzt dabei, unseren rumänischen Hauptsitz hier im CTPark Bukarest West aufzubauen, aufgrund des verfügbaren Platzangebots und der Fähigkeit von CTP, Einrichtungen gemäß unserer Strategie kundenspezifisch zu bauen. Innerhalb von zwei Jahren werden wir hier unsere rumänischen Betriebe konsolidieren und ausbauen.

Die meisten unserer Kunden sind multinationale Unternehmen, da es für sie üblich ist, logistische Dienstleistungen auszulagern. Unsere Kundenliste umfasst viele große Namen aus verschiedenen Branchen. Für viele unserer Kunden bieten wir regionale Logistiklösungen für Rumänien, Bulgarien und Moldawien an. Wir betreiben auch Lager in Bulgarien.

E-Commerce wird ein immer wichtigerer Bestandteil unseres Geschäfts. Im vergangenen Jahr hat DSV ein niederländisches Unternehmen erworben, das auf E-Commerce spezialisiert ist, und wir beginnen mit der Einführung neuer Lösungen für den E-Commerce in unserem gesamten Portfolio.

DSV konzentriert sich nicht auf eine bestimmte Branche – wir möchten ein große Reihe an Logistiklösungen anbieten. Die Branche spielt keine Rolle. Unser Geschäft ist es, maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden anzubieten, und darauf sind wir stolz. Wir sagen nicht: „Das ist die DSV-Lösung, wenn sie zu Ihnen passt, OK, wenn nicht, dann nein.“ Wir hören unseren Kunden gerne zu und bieten ihnen, was sie brauchen, und sind flexibel.

Madfinger

Mit der Hilfe von CTP haben wir einen angenehmen Arbeitsplatz für unser Team geschaffen.

Madfinger Games ist eine Gruppe tschechischer Spieleprogrammierer, die hinter einigen der beliebtesten Handyspielen der Welt steht. Dieses schnell wachsende Start-up-Unternehmen, das 2010 mit nur vier Mitarbeitern gegründet wurde, beschäftigt heute über 60 Mitarbeiter und ist für künftiges Wachstum gerüstet. 2014 verlegte Madfinger seinen Betrieb in das Premium-Büro Ponāvka in Brünn, das als globale Zentrale des Unternehmens dient.

Brünn hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot der globalen Spielindustrie entwickelt.

Madfinger ist eines der mutigen jungen lokalen Start-ups, das sich in fünf Jahren zu einem der erfolgreichsten unabhängigen Spieleentwickler der Welt entwickelt hat. Ihr erster großer Durchbruch gelang mit Samurai: Way of the Warrior und Samurai II: Vengeance, die nach mehr als einer Million Downloads in die Hall of Fame von AppStore aufgenommen wurden. Insgesamt wurden die Spiele des Unternehmens über 70 Millionen Mal heruntergeladen.

Madfinger-Mitbegründer Tomáš Šlápota erklärt, warum das wachsende Unternehmen Ponāvka als seinen globalen Hauptsitz gewählt hat. „Brünn bietet heute verschiedene Büroparks in verschiedenen Gebieten. Wichtig waren uns die Lage in der Innenstadt, ein wettbewerbsfähiger Mietpreis und die Möglichkeit, das Layout und das Design unserer zukünftigen Büros unserer Kreativität anzupassen.“ „CTP war bei unserer Layout- und Designplanung hilfreich und wir sind mit unseren neuen Büros zufrieden. Unser altes Gebäude gefiel uns, aber es wurde uns zu klein. Wir haben jetzt mehr Tagungsräume mit automatischer Belegung, wir haben einen separaten Fitnessraum und eine große Relaxzone mit großem Plasma-TV und drei verschiedenen Spielkonsolen. Wir glauben, dass wir einen angenehmen Arbeitsplatz für unser Team geschaffen haben.“

Madfinger mag lokal sein, aber ihr Publikum ist wirklich global und wird voraussichtlich wachsen, da weltweit immer mehr Menschen Smartphones verwenden und Zugang zum Internet erhalten. „Wir haben eine große Fangemeinde in den USA, und wir reden über Millionen von Spielern, aber auch in Asien und Südamerika sind wir beliebt.“ Madfinger plant bereits, seine derzeitigen Büroflächen in Ponávka bei steigender Arbeit zu erweitern und erwartet, die derzeitige Mitarbeiterzahl innerhalb von zwei Jahren zu verdoppeln.

Michael Schertl, Hellman

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit CTP bei künftigen Projekten.

Hellmann Worldwide Logistics mit Sitz in Deutschland ist ein führendes globales Logistikunternehmen mit Niederlassungen in über 150 Ländern. Im Jahr 2013 wählte das Unternehmen den CTPark Haid, nahe der tschechisch-deutschen Grenze, als Standort für seine erste tschechische Niederlassung

Als Hellmann Worldwide Logistics den Betrieb für einen Großkunden erweitern musste, der eine große moderne Lagerhaltung nahe der tschechisch-deutschen Grenze benötigte, war CTPark Haid die ideale Wahl. Die strategische Lage, der gute Zugang und die niedrigeren Betriebskosten als jenseits der Grenze in Deutschland haben Hellmann geholfen, den Auftrag zu bekommen.

Michael Schertl, Key-Account-Manager bei Hellmann, erklärt: „Wir hatten einen Kunden, die Siemens AG, der einen Anbieter für die Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und den Vertrieb bestimmter Fertigprodukte suchte. Eines der Kriterien war, eine Lösung anzubieten, die die Kosten senkt, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Aufgrund seiner Lage und der guten Infrastruktur haben wir den CTPark Haid als eine gute Lösung für das Logistikzentrum erkannt. Ich kann sagen, dass CTPark Haid uns durch niedrigere Betriebskosten bei gleich hohen Standards und qualifizierten Fachkräften geholfen hat, den Auftrag zu bekommen. Durch den professionellen Ansatz von CTP konnte Hellmann das Projekt erfolgreich umsetzen.“

Hellmann betreibt ein 20.000 m2 großes CTSpace-Lager im CTPark Haid, 30 km von der tschechisch-deutschen Grenze entfernt an der Autobahn E50. Neben dem Siemens-Auftrag wickelt Hellmann das gesamte Spektrum der Logistik für eine Reihe von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Sektoren ab, darunter Unterhaltungselektronik, Mode und Automotive. „Hellmann übernimmt für diesen Produktbereich die Lagerung, Kommissionierung, Verpackung, den Versand und erbringt die Mehrwertdienstleistungen für den Kunden weltweit.“

Die enge Zusammenarbeit zwischen Hellmann und CTP hat dazu beigetragen, dass Hellmanns Umzug in die Tschechische Republik reibungslos und effektiv verläuft. Die neue, moderne Einrichtung des Unternehmens bietet die gleichen hohen Standards wie in Deutschland, aber mit weniger Kosten. „Unsere neue Einrichtung im CTPark Haid erfüllt die Erwartungen von Hellmann. Durch den Austausch der Beleuchtung in unserer Einrichtung von T5 auf LED ist Hellmann nun in der Lage, Energiekosten einzusparen und die Arbeitsplatzqualität jedes Mitarbeiters zu verbessern. Wir können bestätigen, dass die Einrichtung den europäischen Standards entspricht.“

BJS

BJS: einer der führenden Möbelhersteller Europas.

Der schwedische Möbelhersteller BJS ist seit über 30 Jahren ein wichtiger Lieferant für IKEA und produziert eine breite Palette von Holzbettrahmen und anderen Produkten für den schwedischen Einzelhändler.

Als Teil seiner Strategie zur Kostensenkung und Wachstumsförderung hat BJS 2006 mit dem Betrieb im CTPark Humpoletz begonnen. BJS hat sich für die Tschechische Republik entschieden, weil sie eine Kombination aus niedrigen Kosten, hochqualifizierten Arbeitskräften, ausgezeichneter Infrastruktur und strategischer Lage bietet. Das Unternehmen wusste, dass man in Tschechien keine eigene Einrichtung erwerben wollte, da dies zu teuer wäre. Also haben sie sich an CTP gewandt, um eine Lösung zu finden. „Wir wollten uns auf unser Hauptgeschäft konzentrieren können und uns nicht um die Entwicklung des Projekts den Kopf zerbrechen.

Die ganze Idee der Erweiterung bestand darin, dass BJS „schlank und zäh“ wird“, erklärt Pär Lidåker, CEO von BJS. „Alle anderen Immobilien, die wir uns angesehen haben, waren hässlich, aber bei CTPark Humpoletz haben wir den richtigen Ort gefunden. Die Lage direkt an der Autobahn ist natürlich auch von Vorteil.“ Das Geschäft von BJS ist seit dem Beginn des Betriebs im CTPark Humpoletz gewachsen. Im Jahr 2012 unterzeichnete das Unternehmen eine 7.000 m2 große Produktionsstätte. CTP hat den Bau in weniger als fünf Monaten abgeschlossen. BJS plant die Produktionsverlagerung aus der Slowakei als Teil seiner Strategie zur Konsolidierung des Betriebs in seiner erweiterten Produktionsstätte im CTPark Humpoletz. Die gesamte Produktion von BJS im CTPark Humpoletz ist eine Produktion für IKEA.

CTP baute die CTFit-Produktionsfläche von BJS im CTPark Humpoletz mit speziellen feuerbeständigen Wänden, die für die sichere Lagerung von Holzmaterialien durch BJS unerlässlich waren. Auch die Produktionshalle von BJS verfügt über einen vollständig offenen Grundriss ohne Säulen, die die Installation von Maschinen behindern würden.

„Wir sind mit dem Gebäude sehr zufrieden“, erklärt Herr Lidaker. Mit der neuen Erweiterung seiner Produktionshalle wird BJS in der Lage sein, Holzmöbelkomponenten selbst zu schneiden und zu bohren, was die Produktion rationalisiert und zusätzliche Kostenvorteile bringt. BJS wird in seiner erweiterten Produktionshalle im CTPark Humpoletz einen brandneuen Prototyp einer Schneidemaschine der nächsten Generation installieren, was Abfall reduziert und zur weiteren Kostensenkung beiträgt. Innerhalb von drei Jahren rechnet BJS damit, dass drei Produktionsschichten rund um die Uhr im Einsatz sein werden.

Mark Kelleher, Smiths Medical

CTP hat uns geholfen, unsere Ziele zu erreichen.

Smiths Medical – Teil von Smiths Group plc, einem in Großbritannien ansässigen FTSE 100-Unternehmen, ist ein weltweit führender Anbieter von medizinischen Geräten und Ausrüstung für die Gesundheitsbranche. Das Unternehmen hat über 7.500 Mitarbeiter weltweit, wobei die Fertigung in den USA, Großbritannien, Italien, Mexiko und ab 2013 in der Tschechischen Republik konzentriert ist.

Als Smiths Medical seine High-Tech-Produktion ausweiten wollte, um die EU-Märkte besser zu unterstützen, wählte das Unternehmen aus verschiedenen Gründen die Tschechische Republik als Standort für den Betreib. Von Anfang an war der Plan des Unternehmens, seine derzeitige Lieferantenbasis in Europa und Großbritannien zu maximieren und die Vollversorgung der Regionen Europa, Naher Osten, Afrika (EMEA) zu verlagern.

Die strategische Position der Tschechischen Republik zwischen Ost und West, kombiniert mit ihrer gut etablierten Vorzüglichkeit im Gesundheitssektor, hochqualifizierten Arbeitskräften und insgesamter Kosteneffizienz, machten es zu einer klugen Wahl für das Unternehmen, seinen CEE-Betrieb zu starten. Und mit seiner nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen für Geschäftsimmobilien zur Unterstützung der High-Tech- und Präzisionsfertigung war CTP der selbstverständliche Geschäftspartner des Unternehmens.

Nachdem andere Optionen innerhalb des CTPark Network in Betracht gezogen wurden, entschied sich Smiths Medical, seinen CEE-Produktionsstandort im CTPark Roßbach in Nordmähren in der Nähe der Universitätsstädte Olomouc, Ostrau und Brünn anzusiedeln. Der Standort profitiert von seiner Kombination aus geringeren Betriebskosten, direkter Autobahnanbindung und das alles in der Nähe von Fachkräften, Nahversorgern und anderen CEE-Märkten. Um die Produktion der medizinischen Präzisionsgeräte von Smiths Medical zu unterstützen, lieferte CTP eine speziell angefertigte, 10.000 m2 große Produktionshalle, die mit spezialisierten Reinräumen, High-Tech-Klimaanlagen und anderen Gebäudemanagementsystemen ausgestattet ist, sowie die Installation von hochentwickelten automatisierten Fertigungslinien – alles nach den anspruchsvollen Spezifikationen des Unternehmens.

Die Übergabe fand weniger als fünf Monate nach dem Spatenstich statt und Smiths Medical hat keine Zeit damit verschwendet, die Produktion nach dem Start im zweiten Halbjahr 2013 hochzufahren. Das Unternehmen hat im CTPark Hranice bereits rund 250 Mitarbeiter, und die Produktion des neuen Werks repräsentiert eine breite Palette der Produktlinie von Smiths Medical, die für eine Reihe von Gesundheitsanwendungen verwendet wird, darunter assistierte Reproduktion, Drainagesysteme, Infusionssysteme, interventionelle Bildgebung, Schmerztherapie, Drucküberwachung, Atmung, Sicherheit scharfer Utensilien, Tracheostomie und Beatmung. Im Einklang mit den Unternehmensplänen macht die Produktion aus dem neuen Werk im CTPark Roßbach bereits ein Drittel des Umsatzes von Smiths Medical in der EMEA-Region aus, und dieser Anteil wird noch steigen, wenn das Unternehmen in den nächsten drei Jahren weitere Produktionslinien im CTPark Roßbach in Betrieb nimmt.

Karsten Wenk, Acer

Wir sind mit der Professionalität von CTP zufrieden.

Im Jahr 2005 entschied sich Acer, ein weltweit tätiger Computer- und Elektronikkonzern, für eine CTFlex-Einheit im CTPark Brünn, um als regionaler Kundendienst und Reparaturzentrum zu dienen. Im Jahr 2014 verlängerte Acer seinen Mietvertrag um weitere zehn Jahre, basierend auf dem Erfolg seiner Geschäftstätigkeit.

Als Acer 2005 ein regionales Kundendienst- und Reparaturzentrum aufbauen wollte, um Kunden in Mitteleuropa zu bedienen, benötigte das Unternehmen einen zentralen und leicht erreichbaren Standort mit einem starken Pool an gut ausgebildeten Mitarbeitern und einer guten Anbindung an den Luftverkehr.

Brünn erfüllte alle Anforderungen des Unternehmens. In Brünn suchte Acer einen zentralen, leicht erreichbaren Standort und eine flexible Einrichtung, um seinen mehrsprachigen Kundendienst und qualifizierte Reparaturtechniker unter einem Dach unterzubringen. Eine passgenaue CTFIex-Einheit im CTPark Brünn war die Lösung. In den folgenden zehn Jahren ist Acers Betrieb bei CTPark nicht nur gewachsen, sondern hat sich auch mit Veränderungen der Technologien und der Produktlinie des Unternehmens weiterentwickelt. Acer ist heute ein etablierter Akteur auf den CEE-Verbrauchermärkten, und der Großteil der Kundendienst- und Reparaturarbeiten wird von der CTFlex-Einheit des Unternehmens im CTPark Brünn abgewickelt.

Aufgrund des Erfolgs und der guten Zusammenarbeit mit CTP verlängerte das Unternehmen 2014 den Mietvertrag für seine 2.739 m2 große CTFlex-Einheit um weitere zehn Jahre. In der Werkstatt reparieren Acer-Techniker eine Vielzahl von Acer-Produkten, darunter Desktops, Laptops und Tablets. Die Kundenbetreuung versorgt den tschechischen, polnischen und ungarischen Markt direkt und koordiniert unabhängige Servicepartner in anderen regionalen Ländern, darunter die Slowakei, Österreich, Bulgarien und Rumänien. Das internationale Kundendienstzentrum von Acer entwickelt sich ebenfalls rasant mit dem schnellen Tempo des technologischen Wandels und der Verbraucheranforderungen.

Neben dem klassischen Callcenter bearbeitet das Unternehmen Reparaturanfragen zunehmend auch online. Die große Anzahl von Studenten und Hochschulabsolventen in Brünn ist eine gute Grundlage für die Einstellung nicht nur von qualifizierten Technikern, sondern auch von Kundenbetreuern, die andere Sprachen fließend sprechen. Die Erwartungen der Verbraucher verlangen eine schnelle Durchlaufzeit für Reparaturen. Das Brünner Reparaturzentrum von Acer ist stolz darauf, die meisten Reparaturen innerhalb von drei Tagen zu erledigen. Die Lage in der Nähe des internationalen Flughafens Brünn ist einer der Hauptvorteile des Unternehmensstandorts im CTPark Brünn. Ein weiterer Hauptvorteil für Acer ist die Flexibilität seiner CTFlex-Einheit.

Die Produktpalette des Unternehmens ändert sich vierteljährlich und es gibt auch Änderungen bei den Mengen verschiedener Arten von Produkten, die zur Reparatur eingehen. Daher ist die Fähigkeit, sein Reparaturzentrum an sich ändernde Bedürfnisse anzupassen, unerlässlich.

Industrieportfolio

Der CTPark Haid, der erfolgreichsten CEE-Gewerbepark, liegt strategisch günstig in Westböhmen, 50 km vom Stadtzentrum von Pilsen entfernt, mit ausgezeichneter Autobahnanbindung und nur 15 km von der deutschen Grenze entfernt.

Büroportfolio

CTP entwickelt innerstädtische Geschäftsparks mit erstklassigen Büroflächen, Einzelhandelsgeschäften, Bürodienstleistungen und anderen Annehmlichkeiten. Unsere Geschäftsparks in den Stadtzentren sind so konzipiert, dass sie einen neuen Mittelpunkt in einer Stadt bilden, mit standortspezifischen offenen Parks und grünen Landschaften.

Copy link
Powered by Social Snap